Kinder und Jugendliche

Kinder und Jugendliche

Die Clienia Littenheid AG ist eine Klinik mit einer langen Tradition in der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und einem hohen psychotherapeutischen Selbstverständnis.

Die Behandlung erfolgt nach multimodaler Vorgehensweise. Darunter verstehen wir, dass möglichst viele Bereiche, die an der Entstehung einer Störung beteiligt sind, in den Behandlungsprozess einbezogen und verschiedene Behandlungsformen miteinander kombiniert werden. Bei Kindern und Jugendlichen ist dieses therapeutische Vorgehen besonders förderlich.

Mit den Externen Psychiatrischen Diensten Thurgau in Sirnach, den ZKJF Zentren für Kind, Jugend und Familie in Amriswil, Frauenfeld und Kreuzlingen sowie dem Ambulatorium in Winterthur verfügt die Clienia Littenheid auch über ein ambulantes Angebot für Kinder und Jugendliche und garantiert somit eine sofortige Hilfe ohne kompliziertes Prozedere.

Die Zuweisung erfolgt u.a. über Hausärzte, niedergelassene Kinderärzte, den schulpsychologischen Diensten, Jugendhilfeeinrichtungen, Kinderspitäler oder durch Selbstzuweisung der Betroffenen bzw. deren Eltern. Nach dem Erstkontakt oder nach einer Abklärungsphase können sich nachfolgende ambulante Behandlungen, die Zuweisung in eine Spezialsprechstunde oder auch eine stationäre Aufnahme ergeben. Ausserdem begleiten wir Kinder und Jugendliche mit ihren Familien nach einem stationären Therapieaufenthalt mit weiterführenden ambulanten Behandlungsmöglichkeiten.

Mehr Informationen über die Behandlungsangebote für Kinder und Jugendliche:
im Psychiatriezentrum in Sirnach
im Ambulatorium in Winterthur
in den Zentren für Kind, Jugend und Familie ZKJF in Amriswil, Frauenfeld und Kreuzlingen

Wir übernehmen in unserer Klinik Littenheid die stationäre Behandlung von Kindern und Jugendlichen ab Vorschulalter bis 18 Jahren mit Störungsbildern aus dem gesamten Spektrum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie.

Die psychotherapeutische Behandlung erfolgt durch verhaltenstherapeutische, systemische und tiefenpsychologische Verfahren, eingebettet in einem milieutherapeutischen und sozialpädagogischen Rahmen.

Informationen über die einzelnen Stationen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und deren Behandlungsschwerpunkte finden Sie hier.

Die Kinder und Jugendlichen werden während ihres Klinikaufenthalts in ihren Ressourcen gefördert und gefordert. Im individuell angepassten Unterricht werden sie da abgeholt, wo sie gerade stehen. Das schafft Selbstvertrauen und gibt Motivation.

Die Schule Linde steht für eine ganzheitliche Förderung, bei der Kopf, Herz und Hand angesprochen werden und die Patientinnen und Patienten ein ihren Bedürfnissen angepasstes Schulprogramm besuchen. Der Unterricht leistet einen Beitrag zur Einrichtung einer sinnvollen Tagessstruktur und stellt so den Realitätsbezug zum Schulalltag her. Die Kinder und Jugendlichen trainieren Tagesstrukturen und Verpflichtungen verbindlich einzuhalten und mit Anforderungen umzugehen. Dabei werden Ressourcen freigelegt, erhalten und gefördert, Erfolgserlebnisse ermöglicht und das Selbstvertrauen gestärkt.

Die Angebote der Klinikschule finden in kleinen Gruppen und in besonderen Fällen im Einzelsetting statt, so dass auf die individuellen Voraussetzungen und Zielsetzungen der Patientinnen und Patienten eingegangen werden kann. Die Klinikschule unterliegt der Schulaufsicht des Kantons Thurgau.

Kopf
Im Unterricht werden, angepasst an die Bedürfnisse und das schulische Leistungsvermögen der Schülerin oder des Schülers, unterschiedliche Ziele verfolgt. Anhand eines individuell zusammengestellten Lernprogramms wird Vergessenes aufgefrischt und Neues dazugelernt. Dabei werden Konzentrationsfähigkeit, Durchhaltevermögen und Frustrationstoleranz gefördert. So profitieren die Kinder und Jugendlichen von einem breiten schulischen Angebot, dessen Schwerpunkt in den Fächern Mathematik, Deutsch und Fremdsprachen liegt, jedoch auch allgemein- und persönlichkeitsbildende Aspekte beinhaltet.

Aufgrund der speziellen Umstände und mit dem Ziel Überforderungen zu vermeiden, können keine Noten, Zeugnisse oder Schulabschlüsse ausgestellt werden. So ist es der Klinikschule auch nicht möglich, den Anschluss an den Leistungsstand der Heimatschulklassen in jedem Fall zu gewährleisten.

Herz
Eine wichtige Rolle im ganzheitlichen Unterricht übernimmt der Schulsport. Die Kinder und Jugendlichen bewegen sich mindestens viermal pro Woche unter fachkundiger Leitung an der frischen Luft. Dabei werden körperliche Effekte erzielt, wie Anregung des Herzkreislaufs, Stärkung des Knochenbaus, Kräftigung der Muskulatur, Verbesserung von Geschicklichkeit und Koordination sowie Erhaltung der Beweglichkeit.

Die regelmässige Bewegung kann Stress- und Angstregulation sowie Stimmungsaufhellung bewirken. Durch Selbstwirksamkeitserfahrung und -bestätigung wird das Selbstwertgefühl gestärkt und das Erlebnis in der Natur fördert Wahrnehmungsfähigkeit und Achtsamkeit. Der Schulsport findet in den gegebenen Stationsgruppen statt und unterstreicht so das milieutherapeutische Setting, trägt zur sozialen Integration bei und fördert Vertrauensfähigkeit und Verantwortungsgefühl.

Hand
Mit dem Ermöglichen von handwerklichen und kreativen Erfahrungen in der Klinikschule wird die Handlungsfähigkeit der Patientinnen und Patienten erhalten, gefördert oder wiedergewonnen und damit auch die Selbstständigkeit im Alltag unterstützt. Die Kinder und Jugendlichen lernen, sich klare und erreichbare Ziele zu setzen, Lösungswege zu finden und diese in kleinen Schritten umzusetzen. Dabei profitieren sie von sachkundiger und qualifizierter Unterstützung. Mit der Zielerreichung stellen sich Freude und Stolz auf die eigene Leistung ein.

Über den Weg der Gestaltung ist es möglich, Gefühle auszudrücken und wichtige Themen und Erfahrungen in zwei- oder dreidimensionaler Form darzustellen. So gelingt ein Perspektivenwechsel und es können neuen Sichtweisen erarbeitet werden.

Rita Hegner
Leiterin Schule
+41 71 929 65 00

Ergänzend zum schulmedizinischen Angebot haben wir uns in den letzten Jahren verstärkt mit seriösen und wissenschaftlich fundierten komplementärmedizinischen Behandlungen beschäftigt und unsere Mitarbeitenden entsprechend geschult.

Körperliche Aktivität, unter professioneller Anleitung und individuell abgestuft, beugt vielen Krankheiten nicht nur vor, sondern unterstützt den Heilungsprozess. Daher finden Sie bei uns auch physiotherapeutische, ergo- und aktivierungstherapeutische Angebote sowie Kraft- und Fitnessräume.
Unsere Seelsorgerinnen und Seelsorger der reformierten und katholischen Kirche sind bereit, Patientinnen und Patienten und ihre Angehörigen auf ihrem Weg zu begleiten - unabhängig von deren religiöser oder spiritueller Einstellung oder Zugehörigkeit.

Für Kinder und Jugendliche in problematischen Lebenssituationen gibt es diverse Hilfsangebote im Kanton Thurgau. Doch welches ist das Richtige und an wen können sich Hilfesuchende ausserhalb der regulären Öffnungszeiten wenden?

Der Kanton Thurgau hat neu die Helpline Thurgau 24/7 lanciert. Diese bietet rund um die Uhr telefonische Unterstützung und hilft dabei, dass bestehende Angebote besser gefunden und genutzt werden können. 

Die Helpline Thurgau richtet sich in erster Linie an Kinder und Jugendliche, aber auch an deren Eltern und andere Bezugspersonen. Erfahrene Fachleute aus dem pflegerischen, pädagogischen und sozialen Bereich nehmen die Anrufe entgegen, unterstützen im Umgang mit der aktuellen Situation und vermitteln bei Bedarf geeignete Hilfsangebote. Die Helpline wird durch die Clienia Littenheid AG und die Spital Thurgau AG betrieben - rund um die Uhr.

Helpline Thurgau: 0848 21 21 21

Besuchszeiten und Stationsbesichtigungen

Wir sind sehr daran interessiert, dass die Kontakte unserer Patienten zu Familienmitgliedern und Freunden aufrecht erhalten bleiben. Gerade während eines Klinikaufenthaltes kann die Unterstützung von Angehörigen und Freunden von grosser Bedeutung sein.

Da die Tagesabläufe auf den Stationen unterschiedlich sind und die Patienten eine individuelle Tagesstruktur und Behandlungsplanung haben, erkundigen Sie sich bitte vor Ihrem Besuch beim Pflegepersonal auf der entsprechenden Station. Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung Ihres Besuchs.

Eintritt / Aufenthalt / Austritt

In der Regel erfolgt ein Klinikeintritt nach Anmeldung des behandelnden Arztes, einer psychiatrischen Klinik oder ähnlicher Institutionen. Der direkte Kontakt durch die Patienten oder deren Angehörige ist ebenfalls möglich.

Geplante und notfallmässige Eintritte erfolgen rund um die Uhr über den Aufnahmearzt. Bitte beachten Sie die Seite Ansprechpartner und unsere Notfallseite.

Patientenrecht
Die Patientenrechte sind gesetzlich geregelt. Detailinformationen entnehmen Sie bitte dem Gesetzestext:

» Schweizerisches Kinder- und Erwachsenenschutzrecht
» Patientinnen- und Patientengesetz des Kantons Zürich
» Gesetz über das Gesundheitswesen des Kantons Thurgau

Persönlichkeitsschutz
Sämtliche unsere Angestellten unterstehen zum Schutze der Persönlichkeitssphäre unserer Patienten der gesetzlichen Schweigepflicht (Strafgesetzbuch, Artikel 321), deren Verletzung strafbar ist. Die Schweigepflicht bleibt auch nach der Auflösung des Anstellungsverhältnisses oder nach dem Austritt eines Patienten bestehen. In der Psychiatrie ist die Wahrung des Berufsgeheimnisses von besonders grosser Bedeutung; hier geht es oft um sehr vertrauliche Angelegenheiten aus der Privatsphäre von Patienten, und entsprechend ist es wichtig, dass diese sich im vollen Vertrauen auf Diskretion über alles aussprechen können. Die Wahrung der Schweigepflicht ist deshalb nicht nur eine Frage des Strafrechtes, sondern eine erste Voraussetzung für die therapeutische Wirksamkeit unseres Handelns.

Informed Consent
Es ist uns ausgesprochen wichtig, unsere Patienten über alle Aspekte der Behandlung frühzeitig aufzuklären und sie an wichtigen Entscheiden in der Behandlung zu beteiligen. Dazu gehören insbesondere Informationen und Absprachen über:

  • die wichtigen Behandlungsziele
  • Erklärungsmodelle für das Problem: Diagnose, Pflegediagnose etc.
  • Wirkung und Nebenwirkung von Medikamenten
  • Auswahl bestimmter Behandlungselemente: Vorteile, Nachteile, Gefahren
  • Dauer und Abschluss der Behandlung inkl. Nachsorgeplanung
  • Einbezug von Angehörigen oder Drittpersonen in die Behandlung
  • Rolle und Auftrag des Behandlungsteams: Therapeutin / Therapeut, Bezugsperson und andere Mitarbeiter
Häufig gestellte Fragen

Die Einweisung erfolgt in der Regel auf ärztliche Beurteilung. Es ist auch eine Selbsteinweisung möglich.

Haustiere dürfen grundsätzlich nicht in unsere Kliniken mitgebracht werden.

Ja. Wir haben einen allgemeinen regionalen Auftrag. Nach Abklärung mit der Krankenkasse können allgemeinversicherte Patienten aus der ganzen Schweiz aufgenommen werden. Bei ausserkantonalen Allgemeinversicherten werden Mehrkosten oder ein eventueller Aufpreis mit der Krankenkasse geklärt.

Grundsätzlich muss alles eingepackt werden, was Sie in Ihrem Alltag brauchen. Hier einige Beispiele: persönliches Shampoo, Duschmittel, Zahnbürste, Zahnpasta, Unterwäsche, Sportsachen, Hausschuhe, Kleider für verschiedene Tätigkeiten, Schuhe, evtl. etwas zum Lesen, Schreibzeug, Portemonnaie. Frottierwäsche wird Ihnen zur Verfügung gestellt.

Ja, in unseren Kliniken gibt es Internet-PCs. Zudem besteht die Möglichkeit, in Ihrem Zimmer das Internet freizuschalten. Die Kosten klären Sie bitte bei Klinikeintritt.

Nein.

Auf dem Klinikareal in Littenheid und Oetwil sind gebührenpflichtige Parkplätze vorhanden. Für zusatzversicherte Patientinnen und Patienten ist das Parkieren je nach Standort verbilligt oder gratis.

Dies wird nach Absprache mit dem Behandlungsteam individuell geregelt.

Ansprechpartner

Haben Sie Fragen, die Sie persönlich oder Ihre Angehörigen betreffen? Unsere Beratungsstellen geben Ihnen gerne Auskunft:

Clienia Privatklink Littenheid AG
9573 Littenheid
Tel. +41 71 929 60 06

Broschüre Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie