4 3 Behandlung Bio-Psycho-Soziales Modell Unser psychiatrisches Denken und Handeln stützt sich auf das Bio-Psycho-Soziale Modell. Das bedeutet, dass wir in Diagnostik und Therapie sowohl biologische als auch psychologische und soziale Faktoren berücksichtigen. Zusammen mit unseren Patientinnen und Patienten nehmen wir eine ganzheitliche Perspektive ein. Im biologischen Bereich werden beispielsweise körperliche Erkrankungen und genetische Faktoren untersucht. Psychologische Einflussfaktoren sind z. B. erlernte Muster des Erlebens, Denkens und Handelns. Je nach persönlichem Bedürfnis finden spirituelle Aspekte Berücksichtigung. Im sozialen Bereich wird die individuelle Situation z. B. in Partnerschaft, Familie, kulturellem Kontext und Arbeitsplatz betrachtet. Für diese verschiedenen Domänen stehen einander ergänzende Therapieangebote zur Verfügung. Wissenschaftlich, evidenzbasiert Wir lassen uns von wissenschaftlicher Evidenz leiten und orientieren uns an Behandlungsempfehlungen und Leitlinien anerkannter nationaler und internationaler Fachgesellschaften (z. B. SGPPBehandlungsempfehlungen, DGPPN-Leitlinien, DGKJP-Leitlinien, NICE-Guidelines). Wir unter- stützen Forschungsbemühungen in unserem Fachgebiet und schöpfen Inspiration aus der Beschäftigung mit neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und Wirtschaftlichkeit Wir bekennen uns zu den im Bundesgesetz über die Krankenversicherung (KVG) festgelegten Kriterien, nachdem eine Behandlung wirksam, zweckmässig und wirtschaftlich sein muss. Wir vermeiden sowohl Unter- als auch Überversorgung. Klare Behandlungsziele werden formuliert und gemeinsam verfolgt.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTYxNjg2MA==