2011 | Ausbildung zum neuropsychologischen Gutachter, Swiss Insurance Medicine (SIM) |
---|---|
2009 | Master of Advanced Studies in Psychotraumatologie, Universität Zürich |
2008 | Fachpsychologe für Neuropsychologie FSP |
2003 | Doktorarbeit in Psychopathologie des Erwachsenenalters, Universität Zürich |
1998 | Lizentiat in klinischer Psychologie, Universität Zürich |
Frei, A., Balzer, Ch., Gysi, F., Leros, J., Plohmann, A. & Steiger, G. (2016). Kriterien zur Bestimmung des Schweregrades einer neuropsychologischen Störung sowie Zuordnungen zur Funktions- und Arbeitsfähigkeit – Leitlinien. Zeitschrift für Neuropsychologie, 27[2], 107-119.
Frei, A., Balzer, Ch., Gysi, F., Leros, J., Plohmann, A. & Steiger, G. (2016). Kriterien zur Bestimmung des Schweregrades einer neuropsychologischen Störung sowie Zuordnungen zur Funktions- und Arbeitsfähigkeit – Leitlinien. Haftung und Versicherung HAVE/REA, 2, 164-176.
Frei, A. (2013). Qualitätskriterien zur Anerkennung als Gutachterstelle der Invalidenversicherung. Eidgenössisches Departement des Innern, Bundesamt für Sozialversicherungen, Bern.
Frei, A., Eich-Höchli, D., Ajdacic, V. & Rössler, W. (2003). Langzeiteffekte von depressiven Störungen auf objektive Merkmale der Lebensqualität. Psychiatrische Praxis, 31, S. 298 - 303.
Frei, A., Rehm, J. et al. (2002). Komorbidität: psychische Störungen bei Opiatabhängigen zu Beginn einer Heroin gestützten Behandlung. Psychiatrische Praxis, 29, S. 251 - 257.
Frei, A. & Rehm, J. (2002). Die Prävalenz psychischer Komorbidität unter Opiatabhängigen: eine Metaanalyse bisheriger Studien. Psychiatrische Praxis, 29, S. 258 - 262.
Grichting, E., Frei, A. & Rehm, J. (2002): Evaluation des Treffpunkts für Alkoholikerinnen und Alkoholiker „t-alk“. Zielgruppenbefragung und Institutionsbefragung. Bericht im Auftrag des Sozialdepartementes der Stadt Zürich. Institut für Suchtforschung, Zürich.
Frei, A. & Rehm, J. (2001). Komorbidität: psychische Störungen bei Opiatabhängigen in Heroin gestützten Behandlungen (HeGeBe). Eine Pilotstudie finanziert vom Bundesamt für Gesundheit. Schlussbericht über die Komorbiditätsstudie. Forschungsbericht Nr. 128, Institut für Suchtforschung, Zürich.
Dobler-Mikola, A., Pfeifer, S., Frei, A., Müller, V., Paris, D. & Uchtenhagen, A. (2000). Evaluation von Methadonbehandlungen in der Deutsch- und Westschweiz: Fortsetzung der Methadon-vergleichsstudie. Forschungsbericht aus dem Institut für Suchtforschung Nr. 103.
Wettach, R., Frei, A., Dobler-Mikola, A. & Uchtenhagen, A. (2000). Qualität in der stationären Therapie: Nationale Erhebung und Analyse von ausgewählten Qualitätsmerkmalen der stationären Therapieprogramme für Drogenabhängige (QUA-FOS). Schlussbericht. Ein Pilotprojekt im Rahmen von FOS. Forschungsbericht aus dem Institut für Suchtforschung Nr. 110.