03.2014 - 03.2016 | Diploma of Advanced Studies in Psychotraumatologie, Medizinische Fakultät der Universität Zürich |
---|---|
08.2014 - 09.2014 | Weiterbildung Konfliktmanagement, Clienia Littenheid AG Littenheid |
2009 - 11.2012 | Grundkurs in Führungsausbildung (Wittlin Stauffer), Psychatrie des Schweizerischen Instituts für Betriebsökonomie in Zürich |
03.2003 - 06.2005 | Psychotherapie und Supervision, Zentrum für Interkulturelle Psychiatrie Charité Berlin |
04.1996 - 04.2002 | Medizinstudium, Witten/Herdecke-Universität Witten |
04.1993 - 03.1996 | Pharmaziestudium, Christian-Albrechts-Universität Kiel |
seit 08/2020 | Stv. Chefärztin des Zentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Clienia Littenheid AG |
---|---|
seit 12/2016 | Leitende Ärztin im Ambulatorium Winterthur für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, Clienia Littenheid AG |
08.2013 - 12.2016 | Oberärztin im Zentrums für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie der Clienia Littenheid AG |
03.2013 - 07.2013 | Oberärztin, Kinder- und Jugendpsychiatrie Basel |
01.2011 - 02.2013 | Stv. Oberärztin, Kinder- und Jugendpsychiatrie Basel |
09.2005 - 08.2008 | Assistenzärztin, Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst des Kantons Zürich |
03.2003 - 08.2005 | Assistenzärztin, Kinder- und Jugendpsychiatrie Klinikum Vivantes Berlin |
Hinwil, 17.01.2017, Fachtagung der Bildungsdirektion Kanton Zürich
"Situation der Flüchtlinge in der Schweiz: Wir können wir ihre Integration durch das Aufgreifen ihrer persönlichen sowie sozial vermittelten Ressourcen mobilisieren und unterstützen?"
Zürich, 8.12.2016, Vereinte Schulpsychologen des Kanton Zürich- Fortbildung. Transkulturelle Psychiatrie.
"Herausforderungen und Chancen im Umgang mit Flüchtlingen im Schulkontext"
Bern, 15.11.2016: Swiss Public Health Conference 2016 „Menschen auf der Flucht – eine Herausforderung für das Schweizer Gesundheitssystem“.
"Zwischen Resignation und Integration: Haben die Flüchtlingsfamilien die Grenzen ihrer Resilienz erreicht?"
Ganterschwil, 10.11.2016, Fachtagung Klinik Sonnenhof 2016.
"Die böse Hand hat mich berührt. Flucht und ihre Folgen – ein Situationsbericht aus der Schweiz."
Rorschach, 4.11.2016, Hochschultag der Pädagogischen Hochschule St. Gallen
"Herausforderungen und Chance bei Umgang mit Flüchtlingskindern im Schulkontext"
Winterthur, 23.09.2016, Tagung des Dachverbandes sozial- und sonderpädagogischer Organisationen Kanton Zürich (DAZZOZ).
"Wenn der Traum zum Trauma wird"
Baar, 1.9.2016, Baar, Fachtagung der Ambulanten Psychiatrischen Dienste
„Eritreische Flüchtlinge und der lange Weg in die europäische Integration. Sind die Grenzen der Resilienz erreicht?“ .
Konstanz, 10.06.2016; Psychotherapeutische Fortbildung in Baden-Württemberg
„Eritreische Flüchtlinge und die Integrationsherausforderungen.“
Interlaken, 24.06.2016, SGGG-Jahreskongress, Fachtagung der Gynäkologie- und Geburtshilfe
„Beschnittene Patientinnen in der Geburtshilfe - eine interkulturelle und interdisziplinäre Herausforderung?“
Zürich, 23.06.2016, Transkulturelle Psychiatrie und Psychotherapie, Ärztliche und Psychotherapeutische Fortbildung, Paulus Akademie
„Eritreische Kinder und Jugendliche mit Fluchtbelastungen in Bezug auf die ärztliche und psychotherapeutische Versorgung."
Weinfelden, 21.06.2016; Interdisziplinärer Fachtagung der Kinder-und Jugendpsychiatrie. Interdisziplinäre Dreiländertagung Aktuelle Fragen der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
„Sind die Grenzen der Resilienz erreicht? Der lange Weg der Flüchtlinge in die europäische Integration am Beispiel der Eritreer.“
Zürich, 26.11.2015, Tagung der Paulus Akademie FACE Migration
„Schau in meine Welt und lerne mich verstehen. Erfahrungen und Herausforderungen in der Arbeit mit eritreischen Familien."
Aarau, 05.11.2015, Jahresfortbildung der Kinderschutzgruppe Kantonsspital Aarau und Baden
"Lösungsorientierter Umgang mit eritreischen Patienten - kultureller Hintergrund“
Lugano, 14.10.2015, Festival Diritti Umani.
„Menschenrechte sind universal - zumindest theoretisch. Situation eritreischer Flüchtlinge in der Schweiz."
Zürich, 26.06.2015, Tagung des National Coalition Building Institute (NCBI).
"Psychische und psychosomatische Folgen der Integrationsherausforderungen bei eritreischen Flüchtlingen."
Liestal, 29.04.2015: "Erziehungsfragen & schulische Probleme bei Kindern/Jugendlichen aus eritreischen Familien“, 19.Spezialkonferenz Interkulturelle Pädagogik (IKP).
Bern, 08.05.2015, Tagung der Vereinigung der ärztlichen und pädagogischen/pflegerischen Leiter stationärer/teilstationärer Kinder- und Jugendpsychiatrischer Institutionen der deutschen Schweiz (VSKJ).
"Möglichkeiten und Grenzen von Institutionen/Fachpersonen in der Schweiz im Umgang mit traumatisierten Migranten."
Uster, 10.12.2014, Schuleinheit Pünt
"Umgang mit traumatisieren Kindern in der Schule."
Zürich: 13.11.2014, Kantonale Kommission Forum Migration und Integration der Bildungsdirektion.
"Erziehungs- und Schulfragen, besondere Probleme der Kinder aus eritreischen Familien."
Zürich, 11.07.2014, Fachstelle für Integrationsfragen
"Gesundheitliche Vorsorge bei Migranten."
Zürich, 27.05.2014, Integration und eritreische Migration, National Coalition Building Institute (NCBI).
„Psychische und psychosomatische Folgen der Integrationsherausforderungen bei eritreischen Flüchtlingen."
Weibliche Genitalbeschneidung (Female Genital Cutting, FGC) - Feldstudie unter besonderer Berücksichtigung der Hintergründe sowie der gesundheitlichen und psychosexuellen Folgen für Betroffene und Partner in Eritrea und Deutschland. Taschenbuch. Neuauflage Januar 2017. Booxverlag.
„Zwischen Traum und Trauma“. S. 37.-48. Was auf der Flucht, Herausgeber Michael Steiner, Nr.109 Leykam Verlag. 2016
„Female Genital Cutting“ (FGC) Kompetente und kultursensible Behandlung beschnittener Frauen in der Gynäkologie und Geburtshilfe. Leading Options 3/2016. Gynäkologie & Geburtshilfe. 2016
„Sachlich und vorurteilsfrei“ 851.-853. Hebammenforum. Das Fachmagazin des Deutschen Hebammenverbandes. 2014