Blended Therapy: Behandlung

Blended Therapy: Behandlung

Clienia beschäftigt sich intensiv mit online-basierten Therapien und bietet auf verschiedenen Stationen und in Ambulatorien Blended Therapy an.

Wer kann Blended Therapy nutzen und wie nimmt man teil?
Blended Therapy ist eine Therapieform, bei der die face-to-face-Psychotherapiesitzungen durch ein online-basiertes Angebot ergänzt und intensiviert werden. Dabei werden keine Therapieinhalte digital ersetzt, sondern die Patientinnen haben die Möglichkeit, sich zusätzlich individuell mit therapeutischen Inhalten auseinanderzusetzen und Übungen durchzuführen. Patientinnen und Patienten können das Blended Therapy Angebot ab dem Eintritt nutzen und werden bei Interesse in die Plattform “Minddistrict” eingeführt. Die Teilnahme am Online-Programm ist freiwillig, wer die ergänzende Plattform nicht nutzen möchte, kann sich wie bis anhin ohne Blended Therapy behandeln lassen. Das Angebot wird aktuell auf zahlreichen Stationen und im ambulanten Behandlungsbereich zur Verfügung gestellt. Zudem ist eine Erweiterung des Behandlungsbereichs angedacht, sodass auch Patientinnen in akuteren Belastungsphasen Zugang erhalten. Ausschluss dieser Behandlungserweiterung sind akute Gefährdungssituationen, welche umgehende, durch Spezialistinnen im Direktkontakt angeleitete, therapeutische Interventionen erfordern. 

Wie funktioniert das Programm?
Nach der Anmeldung wird ein Account auf der Plattform “Minddistrict” freigeschaltet. Die Plattform kann über Smartphone, Computer oder Tablet genutzt werden, einige Angebote sind eigens für die Nutzung als mobile App geeignet. Patientinnen erhalten im stationären Behandlungssetting Zugriff auf Modulpakete, deren therapeutische Inhalte auf die Station zugeschnitten sind, welche sie umgehend nutzen können. Im Verlauf der Behandlung können aus einem Katalog bedarfsspezifisch Module ergänzt werden. Die Themen reichen von «Besser Schlafen», über «Selbstwert stärken» bis zu Achtsamkeits- und Entspannungsübungen, die von hausinternen Therapeutinnen erstellt wurden. Zudem sind verschiedene Tagebuchfunktionen verfügbar; wie Bewegungstagebücher, Tagebücher zu Stimmung und Angstniveau oder zum Festhalten von Dankbarkeitsmomenten und Erfolgen. Die rund hundert Module und Tagebuchfunktionen sind nach Beschwerden und Altersklassen geordnet, um einen guten Überblick zu bieten. Auch im Hinblick auf den Klinikaustritt sind Module verfügbar, welche im Checklisten-Format wichtige Punkte vorbereiten oder Werkzeuge für allfällige Krisen bereitstellen, indem sie beispielsweise das Erstellen eines Notfallplans anleiten. 

Wie sieht ein Modul oder Tagebuch aus?
Ein Modul widmet sich einem spezifischen Thema, wie zum Beispiel «Aktiv werden». In einem kurzen Video schildert eine betroffene Person, wie sie Antriebslosigkeit erlebt, eine Grafik vermittelt den Teufelskreis, in den man geraten kann, und ein Therapeut erklärt in einem Video, wie Aktivität und Stimmung zusammenhängen. «Was haben Sie in der Vergangenheit gerne getan?», fragt eine der Übungen. In kleinen Schritten begleitet das Modul die Nutzerin dabei, etwas Neues oder Bekanntes (wieder) auszuprobieren, hilft beim Planen und hindert einen daran, sich im ersten Anlauf zu übernehmen. Probieren, fühlen, reflektieren – Übung für Übung tastet man sich an das Aktiv-werden heran. Begleitend zum Modul hilft eine Tagebuchfunktion, die «Aktivitäten im Blick» zu behalten. Die Nutzerin beschreibt, was sie gemacht hat, kann freiwillig ein Bild der Aktivität hochladen, um den Moment für sich festzuhalten, und beschreibt in einer Skala die Stimmung nach der Aktivität.

Technische und therapeutische Betreuung
Einzig die Nutzerin selbst sowie das Behandlungsteam haben Einblick in die bearbeiteten Übungen und Inhalte. So wird die Privatsphäre gewahrt und gleichzeitig kann das Erarbeitete in Therapiesitzungen aufgegriffen und vertieft werden. Diese Verzahnung von Online-Programm und Psychotherapie macht die Besonderheit des Angebots aus und hilft dabei, Themen im Alltag direkt zu üben. Bei technischen Problemen steht in den Kliniken auf jeder Station eine zusätzliche spezialisierte Ansprechperson zur Verfügung.

Blended Therapy nach einem stationären Aufenthalt
Insbesondere nach einem stationären Aufenthalt kann Blended Therapy den Übergang in den Alltag erleichtern und helfen, die Veränderungen im gewohnten Kontext langfristig zu festigen. Hierzu gibt es ein eigenes Modul «Aus der Klinik in den Alltag». Die Minddistrict-Plattform steht den Clienia Patientinnen und Patienten auch nach dem stationären Aufenthalt weiter kostenlos zur Verfügung.

Was ist “Minddistrict”?
“Minddistrict” ist eine Plattform, die seit rund 15 Jahren Blended Therapy anbietet und entwickelt. Die Plattform bietet das Gefäss, welches von der Klinik mit Inhalten befüllt wird. Die Inhalte der Module basieren teils auf erprobten Programmen, teils wurden sie von Clienia weiter gestaltet. “Minddistrict” entspricht den Schweizer Datenschutzrichtlinien für den Schutz von medizinischen Daten.

Weitere Beiträge

Depression im Kindes- und Jugendalter: Ursachen
10.9.24
Clienia-Gruppe
Depression im Kindes- und Jugendalter: Symptome und Diagnose
3.9.24
Clienia-Gruppe
Blended Therapy: Wirkungsweise
13.8.24
Clienia-Gruppe
Blended Therapy: Einführung
6.8.24
Clienia-Gruppe
Prävention der Demenz: im höheren Erwachsenenalter
16.7.24
Clienia-Gruppe
Prävention der Demenz: in Kindheit, Jugend und mittlerem Erwachsenenalter
9.7.24
Clienia-Gruppe