Borderline: Symptome und Diagnose

Borderline: Symptome und Diagnose

Der Begriff „Borderline“ bedeutet zu Deutsch „Grenzland“ und wurde erstmals im 19. Jahrhundert verwendet. Er beschrieb Fälle, die problematisch zu diagnostizieren waren

Ein Patient konnte zwar nicht als gesund bezeichnet, jedoch auch keiner eindeutigen psychischen Krankheit zugewiesen werden. Heutzutage wird der Begriff Borderline zwar für eine eindeutige psychische Krankheit verwendet, doch ist deren Diagnose aufgrund ihrer vielseitigen Symptome schwierig. In der Gesellschaft weitgehend unbekannt und für erfahrene Fachärzte oftmals schwer zu erkennen, bleibt die Krankheit häufig unbehandelt. Ein Grund dafür ist, dass gesunde Personen einzelne Symptome zeigen können, diese aber weniger intensiv sind und nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Zudem kann die Borderline-Störung zusammen mit anderen Persönlichkeitsstörungen auftreten..

Im ersten von vier Teilen werden die Symptome und Diagnose einer Borderline-Störung beschrieben. 

Symptome
Bei der Borderline-Störung handelt sich um eine komplexe psychische Erkrankung. Dieses Krankheitsbild gehört zu der Klassifikation der emotional instabilen Persönlichkeitsstörung.

Eine Borderline-Störung kann diverse Symptome haben:

Emotionale Instabilität
Betroffene einer Borderline-Störung leiden an einem emotionalen Ungleichgewicht. Sie erleben Stimmungsschwankungen wie bei einer Achterbahnfahrt, die sie nicht kontrollieren können. Dabei reagieren sie in schwierigen Situationen schnell sehr sensibel. Bereits ein scheinbar harmloser Anlass kann ausreichen, um eine starke emotionale Reaktion auszulösen. Die Situation überfordert Betroffene und setzt sie stark unter Druck

Gestörtes Sozialverhalten
Häufig macht sich eine Borderline-Störung durch Probleme in zwischenmenschlichen Beziehungen bemerkbar. Betroffene interpretieren Situationen anders, wobei Missverständnisse und Konflikte entstehen können. Oft reagieren Betroffene mit Aggressionen und Bedrohungen, was die Lösung des Konfliktes erheblich erschwert.

Angst vor Zurückweisung
Patienten mit einer Borderline-Störung leiden oftmals an einer ausgeprägten Angst vor dem Verlassenwerden. Bereits eine kleine Verspätung der Verabredung kann dazu führen, dass Betroffene starke Ängste empfinden und in eine emotionale Krise geraten. Folglich bemühen sie sich sehr, die Personen in ihrem Umfeld an sich zu binden. Sie setzen andere unter Druck, zum Beispiel durch die Androhung einer Selbstverletzung, um eine Trennung um jeden Preis zu vermeiden.

Selbstschädigendes Verhalten
Häufig bleibt es aber nicht nur bei der Androhung einer Selbstverletzung. Borderline-Patienten fügen sich oftmals selbst Schnitt- oder Brandwunden zu, die sie als Ventil für den Abbau der inneren Anspannung benutzen. In schlimmeren Fällen treten auch Selbstmordversuche auf. 

Neben den selbstverletzenden Handlungen können folgende Verhaltensweisen gezeigt werden: Drogenkonsum, riskantes Autofahren, Essstörungen.

Diagnose
In einem ausführlichen Gespräch mit einer Fachperson werden die Lebens- und Krankheitsgeschichte des Patienten im Detail besprochen, um allfällige andere Krankheitsdiagnosen ausschliessen zu können. Dies ist besonders wichtig, weil die Symptome auch bei anderen psychischen Störungen auftreten können, wie zum Beispiel bei Depressionen, Sucht- und Angsterkrankungen oder Panikstörungen. 

Für die Diagnose einer emotional instabilen Persönlichkeitsstörung müssen mehrere der oben aufgeführten Symptome vorliegen. Wird eine emotional instabile Persönlichkeitsstörung diagnostiziert, werden zwei Typen unterschieden:

Impulsiver Typus: Bei diesem Typus stehen die mangelnde Kontrolle über die Emotionen und die emotionale Instabilität im Fokus.

Borderline-Typus: Für die Diagnose einer Borderline-Störung müssen mindestens fünf der folgenden Symptome vorhanden sein:

  1. ein chronisches Gefühl der Leere

  2. starke Stimmungsschwankungen (z.B. heftige Wutausbrüche), die zwischen wenigen Stunden bis zu mehreren Tagen dauern können

  3. mangelnde Kontrolle über diese Schwankungen

  4. unbeständige zwischenmenschliche Beziehungen

  5. instabiles Selbstbild mit teilweise exzessiver Selbstkritik

  6. impulsive Verhaltensweisen, wie zum Beispiel übertriebenes Sexualverhalten, Drogenkonsum, riskantes Autofahren, Essanfälle

  7. Selbstverletzendes Verhalten, Suizidandrohungen oder -versuche

  8. Kurzfristige, wahnhafte Vorstellungen, welche durch die Belastungen ausgelöst werden

  9. Starke Angst vor dem Verlassenwerden  

Teil 2: Ursachen

Teil 3: Behandlung

Weitere Beiträge

Stimmenhören: Behandlung
16.4.24
Clienia-Gruppe
Stimmenhören: Ursache und Diagnose
9.4.24
Clienia-Gruppe
Stimmenhören: Symptome
2.4.24
Clienia-Gruppe
Sport und psychische Gesundheit: Wechselwirkung bei Kindern und Jugendlichen
19.3.24
Clienia-Gruppe
Sport und psychische Gesundheit: Wechselwirkung bei Erwachsenen
12.3.24
Clienia-Gruppe
Sport und psychische Gesundheit: Die physiologische Wirkung
5.3.24
Clienia-Gruppe