Clienia Schlössli engagiert sich in der Suizidprävention

Clienia Schlössli engagiert sich in der Suizidprävention

Die Clienia Schlössli AG widmet sich im Rahmen eines Zweijahresprojekts (2019-2020) der Suizidprävention. Zum einen beteiligt sich die Klinik an den kantonalen Präventivmassnahmen, um der Hochrisikophase des Klinikaustritts Rechnung zu tragen: In den ersten Wochen nach Austritt ist das Suizidrisiko 200-fach erhöht. Mittels Überbrückungskonferenzen wollen wir einen nahtlosen Übergang stationär-ambulant sicherstellen und durch Überbrückungshilfen Massnahmen umsetzen, um gefährdete Patientinnen und Patienten im häuslichen Umfeld zu erreichen.

Bereits im vergangenen Jahr wurde im stationären Bereich ein hochwirksames Kurzinterventionsprogramm nach Suizidversuch (ASSIP) eingeführt. Die Erfahrungen seitens Betroffener und Behandler sind durchwegs positiv. Zudem fand im laufenden Jahr eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Thema der Suizidrisikoeinschätzung statt. Obwohl viele Risikofaktoren gut untersucht sind, ist die Vorhersage eines Suizids beim spezifischen Patienten extrem schwierig. Aktuelle Metaanalysen zeigen, dass weder Einzelvariablen noch Risikoscores eine zufriedenstellende Vorhersage suizidalen Verhaltens erlauben. Deshalb bedarf es eines Fokuswechsels, weg von der Risikokategorisierung hin zur bedürfnisgeleiteten Krisenbewältigung. Gemeint ist der stärkere Einbezug des Patienten, verbunden mit dem Anliegen, die Krisensituation durch dessen Augen zu sehen: Was quält den Patienten oder die Patientin? Welche Schwierigkeiten sollen durch den Suizid gelöst werden? Was braucht der Patient von der Behandlung? Auch die Gefährdungseinschätzung durch den Patienten selber wurde in den Fokus gerückt, zeigt diese doch eine erstaunlich hohe Vorhersagekraft. Dieser kollaborative Ansatz stellt die Grundlage für das Etablieren einer tragfähigen therapeutischen Beziehung sicher. Und darum geht es letztlich, denn die therapeutische Beziehung ist die Kernintervention schlechthin in der Suizidprävention. Das Konzept Suizidprävention der Clienia Schlössli AG basiert auf dieser Grundhaltung und ist Basis für interne Schulungen im Bereich der Suizidrisikoabschätzung. Die therapeutische Beziehung als wichtigste Intervention in der Behandlung von akuter Suizidalität war auch das zentrale Thema des diesjährigen Symposiums, das mit 165 Teilnehmerinnen und Teilnehmern auf grosse Resonanz stiess.

Weitere Beiträge

Der Qualitätsbericht von Swiss Leading Hospitals ist erschienen
11.7.25
Clienia-Gruppe
Ausschreibung soziales Engagement der Clienia-Gruppe 2025
10.7.25
Clienia-Gruppe
Herzliche Gratulation zum erfolgreichen Lehrabschluss 2025!
7.7.25
Clienia-Gruppe
Dienstjubiläum im Juni 2025
4.7.25
Clienia-Gruppe
Clienia Online - News im Juli 2025
3.7.25
Clienia-Gruppe
Bunt und voller Fantasie
26.6.25
Clienia Schlössli