Suizidalität: Behandlung

Suizidalität: Behandlung

Die Praxis zeigt: «Suizidgedanken sind nicht gefährlich, es ist aber gefährlich, nicht darüber zu reden!». Das aktive Ansprechen einer vermuteten Suizidalität wird von den meisten Personen als erleichternd erlebt, und es werden nicht, wie häufig angenommen, «schlafende Hunde geweckt». Durch eine offene, raumgebende und wertfreie Haltung im Gespräch kann der subjektiv empfundenen Ausweglosigkeit entgegengewirkt werden. Das anscheinend «Unaussprechbare» wird besprechbar und damit handhabbar.

Die Suizidforschung zeigt, dass die therapeutische Beziehung, das heisst das Interesse am Menschen und seiner Geschichte, der wichtigste präventive Faktor im Umgang mit suizidalen Menschen ist. Dieser narrative Zugang bietet die beste Grundlage für ein gemeinsames Verständnis der suizidalen Krise. So können gemeinsam das weitere Vorgehen besprochen und in einem gemeinsamen Commitment die nächsten Schritte angegangen und eingeleitet werden.

Eine adäquate Behandlung der Grunderkrankung (z.B. durch Medikamente und/oder Psychotherapie) ist wichtig. Sie soll neben einer genauen Diagnostik auch das Verlaufsbild und somit die Augmentation und eine phasenprophylaktische Behandlung berücksichtigen. Zudem sollte der Behandlungsplan darauf ausgerichtet sein, akute Risiken, Stressoren und Auslöser zu reduzieren und protektive Faktoren und Stärken des Patienten zu fördern. Die gemeinsame Auseinandersetzung mit situationsspezifischen Motiven, dysfunktionalen Grundannahmen und Überzeugungen und das Erarbeiten eines eigenen, funktionierenden und eingeübten Krisenplans sind weitere bewährte Möglichkeiten, um suizidales Verhalten nachhaltig zu reduzieren.

Bei Personen mit akutem Suizidrisiko muss zu deren eigenen Sicherheit und Schutz umgehend eine stationäre Behandlung eingeleitet werden, mit adäquat begleitetem Transport in die Klinik.

Für Menschen, die einen Suizidversuch unternommen haben, wurde z.B. die Kurztherapie ASSIP (Attempted Suicide Short Intervention Program) entwickelt. Sie ist nicht ein Ersatz für eine längerfristige Therapie, sondern ein spezifisches klinisches Angebot zur Klärung der Hintergründe und Erarbeitung von Massnahmen zur Vorbeugung weiterer suizidaler Krisen.

Suizidalität kann nicht «wegtherapiert» werden – Menschen können aber in der Behandlung Strategien erarbeiten und neue Erfahrungen machen, damit künftige Krisen nicht mehr gefährlich sein müssen.

Suizidalität: Symptome und Diagnose

Suizidalität: Ursachen

Suizidalität: Geschichte eines Patienten

Weitere Beiträge

Stimmenhören: Behandlung
16.4.24
Clienia-Gruppe
Stimmenhören: Ursache und Diagnose
9.4.24
Clienia-Gruppe
Stimmenhören: Symptome
2.4.24
Clienia-Gruppe
Sport und psychische Gesundheit: Geschichte eines Patienten
26.3.24
Clienia-Gruppe
Sport und psychische Gesundheit: Wechselwirkung bei Kindern und Jugendlichen
19.3.24
Clienia-Gruppe
Sport und psychische Gesundheit: Wechselwirkung bei Erwachsenen
12.3.24
Clienia-Gruppe