Informationen für Angehörige von Patienten der Clienia Littenheid
Angehörige sind nicht nur Mit-Betroffenen, sie üben auch Einfluss auf die erkrankte Person und den Verlauf der Erkrankung aus. Unser Ziel ist es, die Ressourcen, die in einer unterstützenden Beziehung liegen, für die Genesung der Patienten und Patientinnen zu fördern und nutzbar zu machen. Weniger positive Einflüsse sollen möglichst verringert werden, was oft schon allein durch Aufklärung und Förderung von Verständnis geschieht. Angehörigenarbeit ist Teil einer modernen, integrativen Psychiatrie und Psychotherapie und unabhängig vom Lebensalter. Sie besteht gleichberechtigt neben biologischen, einzel- und gruppentherapeutischen sowie sozialpsychiatrischen Behandlungselementen.
Wir arbeiten auf der Basis des Qualitätsstandard des Vereins Netzwerk Angehörigenarbeit Psychiatrie. Mehr Infos finden Sie hier.
Moderierte Gesprächsseminare für Angehörige
Mehr Informationen zu den moderierten Gesprächsseminaren, die aktuell vom Recovery College Ostschweiz angeboten werden, finden Sie hier.
Kinder als Angehörige psychisch kranker Eltern
Kinder und Jugendliche, die in Familien mit psychisch erkrankten oder suchtkranken Eltern aufwachsen, haben ein deutlich erhöhtes Risiko, selbst eine psychische Störung, Verhaltensauffälligkeiten oder eine Suchterkrankung zu entwickeln. 15 bis 30 Prozent der psychiatrisch behandelten Patientinnen und Patienten haben minderjährige Kinder. Der Ansatz, im Rahmen der Therapie und Beratung der psychisch Erkrankten auch ihre Rolle als Eltern und die Situation ihrer Kinder systematisch einzubeziehen, ist bisher nicht Standard oder im Fokus der klinischen Versorgung. Deshalb hat die Clienia Littenheid in Zusammenarbeit mit der Kinderseele Schweiz unterstützende Massnahmen erarbeitet, die es den Eltern ermöglichen, ihrer Elternrolle trotz ihrer Erkrankung und im Rahmen ihrer Ressourcen gerecht zu werden. Mehr Informationen darüber finden Sie hier.
Kontakt
Karen Windmüller, Bereichsleiterin Pflege, Tel. 071 929 64 08, E-Mail
oder unser ZIP (Zentraler Infopoint Psychiatrie), Tel. 0848 92 92 92, E-Mail