Park C - Akute Krise Erwachsene

Eine psychische Krise ist durch das Zusammenbrechen der individuellen Bewältigungsstrategien der Betroffenen in schwierigen Krankheits- und/oder Umgebungsbedingungen gekennzeichnet und kann in schwereren Fällen auch eine stationäre Notfallbehandlung notwendig machen. Dies können erstmalig auftretende, akut krisenhafte Zustände sein, die abgeklärt werden müssen, oder auch vorbekannte psychiatrische Erkrankungen, die sich akut verschlechtert haben. Auch Situationen, in denen eine Selbstgefährdung nicht ausgeschlossen werden kann, bedürfen oft einer vorübergehenden engmaschigen stationären Begleitung. Die Station Park C ist auf psychiatrische Notfallbehandlungen und Kriseninterventionen spezialisiert.

  • Informationen zur Aufnahme und Eintritte erfolgen über die Patientenaufnahme, Telefon +41 71 929 60 06
  • In Versicherungs- und Kostenfragen unterstützt Sie gerne die Patientenadministration, Telefon +41 71 929 62 26 und +41 71 929 62 28
  • Besuchszeiten (Montag bis Sonntag) besprechen Sie individuell mit der Station. Wir bitten darum, auf Therapie- und Ruhezeiten Rücksicht zu nehmen.

Differenzierte Abklärung
Jede Behandlung erfolgt auf Grundlage einer differenzierten diagnostischen Abklärung. Die notwendigen psychiatrischen, internistischen und neurologischen Abklärungen werden durch Ärzte, Psychologinnen und Pflegefachpersonen durchgeführt. Unterstützt werden sie vom hauseigenen internistischen Dienst und Spezialisten aus der näheren Umgebung.

Spezialisierte Behandlung
Wir arbeiten nach aktuellen klinischen Leitlinien und Erkenntnissen der evidenzbasierten Medizin. Das recovery-orientierte therapeutische Konzept der Station kombiniert störungsspezifische Therapieelemente mit allgemeinen Kriseninterventionstechniken und milieutherapeutischen Wirkfaktoren. Nach Erstellung eines persönlichen Behandlungsplanes werden Patientinnen und Patienten in regelmässigen Einzelgesprächen durch erfahrene Ärzte und Psychologinnen, spezifisch geschultes Pflegefachpersonal und Peer-Mitarbeitende in ihrem Genesungsprozess begleitet. Dies wird durch verschiedene Gruppenangebote wie z.B. Krisenintervention, Soziales Training, Kognitives Training, Stationsergotherapie, Freizeitaktivitäten- oder Kochgruppe ergänzt. Bei Bedarf kann die Behandlung durch einen sorgfältigen Einsatz von Medikamenten oder pflanzlichen Präparaten unterstützt werden.

Da eine Erkrankung immer in einem sozialen Bezugssystem entsteht, sind Angehörige ebenfalls betroffen. Darum legen wir grossen Wert auf deren Einbezug. Um den Erfolg und die Nachhaltigkeit zu sichern, stehen wir im Austausch mit Vorbehandlern und Zuweiserinnen und erarbeiten gemeinsam mit dem Patienten oder der Patientin eine sinnvolle Anschlussbehandlung.

Behandlung nach dem Safewards-Konzept
Für eine gute Behandlung ist es uns wichtig, dass unsere Patientinnen und Patienten, die Angehörigen und alle Mitarbeitenden des interprofessionellen Teams sich jederzeit in der Behandlung sicher und wahrgenommen fühlen. Auf unserer Station arbeiten wir nach dem Safewards-Modell, einem modernen milieutherapeutischen Modell, das durch eine Vielzahl einzelner Interventionen und Tools ein sicheres Umfeld für alle Patienten, Patientinnen und den Stationsmitarbeitenden schafft. Das Safewards-Modell folgt dem Gedanken, dass alle an der Behandlung beteiligte Personen, Patienten wie Mitarbeitende, auf Augenhöhe miteinander kommunizieren. Es führt dazu, dass Konflikte verhindert und ein friedliches Miteinander auf unserer Station ermöglicht wird.

Das Safewards-Modell wurde 2015 am Institute of Psychiatry, Psychology & Neuroscience des Kings College London entwickelt und seitdem in mehreren Ländern erfolgreich auf psychiatrischen Stationen etabliert. In der Schweiz arbeiten zunehmend psychiatrische Akutstationen nach dem Safewards-Modell. Unsere Station ist dabei die erste Akutpsychiatriestation der Schweiz, die alle Module des Safewards-Modells in den Stationsalltag integriert hat.

Wir bieten Menschen in psychischen Krisensituationen Unterstützung und Hilfe an. Hierbei spielt es keine Rolle, ob die Person aufgrund von belastenden Lebensumständen oder aufgrund einer vorbestehenden psychiatrischen Erkrankung in diese Situation geraten ist.

Akute, behandlungsbedürftige Krisen können sich sehr verschiedenartig präsentieren. So gibt es Menschen, die sich unruhig, gereizt bis aggressiv zeigen, während andere eher still werden und Kontakte abbrechen, bei einigen wechselt es auch zwischen den beiden Polen hin und her. Die betroffenen Personen nehmen sich oder ihre Umwelt verändert wahr, beurteilen Probleme als grösser/unlösbar oder allenfalls auch als geringer, als sie tatsächlich sind. Gedankenkreisen und Schlafprobleme sind typisch.

Wir orientieren uns an einem ganzheitlichen Krankheitsverständnis. Verschiedene Angebote aus dem kreativ-gestalterischen Bereich wie auch körperorientierte Verfahren ergänzen die Behandlung und ermöglichen einen neuen Zugang zu Gefühlen und körperlichem Erleben. Elemente aus dem komplementärmedizinischen Bereich wie NADA (Ohrakupunktur) und Aromapflege, aber auch Entspannungsverfahren und Achtsamkeitstraining runden das Therapieangebot ab. Bei komplexeren körperlichen Fragestellungen wird unser hauseigener Internist beigezogen.

Das behagliche Ambiente und die schöne Aussicht ins Grüne unterstützen die Genesung unserer Patientinnen und Patienten, die, je nach Station, in zeitgemässen Einzel- oder Zweierzimmern untergebracht werden. Die Gemeinschaftsräume sind mit TV, DVD-Player, Stereoanlage und vielen Spielen ausgestattet und laden zu kurzweiligen Fernseh- oder gemeinsamen Spieleabenden ein. Für die Erledigung der Wäsche stehen Waschmaschinen und Tumbler zur Verfügung.

Saisonale, regionale Küche
Als Culinarium-zertifizierter Betrieb legen wir grossen Wert auf gesunde und saisonale Gerichte. Unser Angebot wechselt jeden Tag. Für die Zubereitung verwenden wir hochwertige landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Region. Gerne servieren wir auf ärztliche Verordnung auch spezielle Diätmenüs oder Kostformen.

Freizeitangebote in der Nähe
Die idyllische Lage unserer Klinik, mitten in der Natur, lädt zu vielfältigen Outdoor-Aktivitäten ein. Des Weiteren gibt es auch externe Freizeitangebote:

  • Sportpark Bergholz in Wil mit Freibad, Hallenbad und Wellness-Oase
  • Fitness Island in Bronschhofen mit Therme, Saunas, Bädern und Fitnesspark
  • Äbtestadt Wil mit ihrer wunderschön erhaltenen Altstadt und diversen Einkaufsmöglichkeiten

Mehr Informationen über die Hotellerie und Bildgalerie

Stationsinformationen