



Pünt Süd - Störungsspezifische Traumatherapie Erwachsene
Die Spezialstation Pünt Süd bietet 19 Therapieplätze für Patientinnen und Patienten mit komplexen Traumafolgestörungen an. Die Stationen ist durch die Deutsche und Europäische Akademie für Psychotraumatologie zertifiziert.
Nach dem Erleben von Extremsituationen kann das klinische Zustandsbild einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) auftreten. Sie äussert sich durch folgende Kernsymptome:
- Sich aufdrängende, belastende Erinnerungen an das Trauma (Flashbacks)
- Vermeidung von Situationen, die an das Trauma erinnern (Trigger)
- Chronische Übererregbarkeit (Schlafstörungen, Schreckhaftigkeit, Reizbarkeit)
- Informationen zur Aufnahme und Eintritte erfolgen über die Patientenaufnahme, Telefon +41 71 929 60 06
- In Versicherungs- und Kostenfragen unterstützt Sie gerne die Patientenadministration, Telefon +41 71 929 62 26 und +41 71 929 62 28
- Besuchszeiten ausserhalb der Station und ausserhalb der Therapiezeiten jederzeit möglich
Ein Erstkontakt mit dem Behandlungsteam findet in Form eines vorgelagerten Indikationsgespräches statt. Dies dient zur Klärung des Therapieauftrags und zum Kennenlernen des Behandlungssettings. Wir bieten in der Regel ein störungsspezifisches, integratives, schulenübergreifendes Behandlungskonzept in Intervallen an. Dazu gehören traumaadaptierte Psychotherapie, pflegerische Bezugspersonenarbeit, sowie traumaspezifische Fachtherapien. Es wird jeweils ein individueller Therapieplan erarbeitet, wobei sich die Traumatherapie grundsätzlich in drei Phasen gliedert: Phase 1: Stabilisierungsphase und Ressourcenaktivierung, Phase 2: Schonende Traumaexposition (Bearbeitung der Erinnerungen der traumatischen Lebensereignisse)und Phase 3: Neuorientierung und Reintegration. Die Station Pünt Süd verfügt für alle Patientinnen und Patienten über Einzelzimmer.
Im stationären Rahmen behandeln wir Patientinnen und Patienten mit posttraumatischen Belastungsstörungen nach traumatischen Ereignissen, andauernden Extrembelastungen mit anhaltenden Persönlichkeitsveränderungen, sowie der Erfahrung von Beziehungstraumata.
Weitere Therapieangebote sind Elemente aus dem komplementärmedizinischen Bereich wie z. B. NADA-Ohrakupunktur, Aromapflege, Entspannungsverfahren, sowie Freizeitgestaltung im milieutherapeutischen Rahmen. Zudem wird unter Anderem Mal- sowie Gestaltungstherapie, Stabilisierungsgruppe, Psychopharmakotherapie, psychosomatische-internistische Behandlung und Psychoedukation. achtsamkeitsbasierte Verfahren (z.B. Genussgruppe), Musiktherapie, Ergotherapie, Bewegungs- und Physiotherapie angeboten. Für Fragen aus dem Bereich Wohnen, Arbeiten und Finanzen steht die Beratung unseres Sozialdienstes zur Verfügung.
Das behagliche Ambiente und die schöne Aussicht ins Grüne unterstützen die Genesung unserer Patientinnen und Patienten, die, je nach Station, in zeitgemässen Einzel- oder Zweierzimmern untergebracht werden. Die Gemeinschaftsräume sind mit TV, DVD-Player, Stereoanlage und vielen Spielen ausgestattet und laden zu kurzweiligen Fernseh- oder gemeinsamen Spieleabenden ein. Für die Erledigung der Wäsche stehen Waschmaschinen und Tumbler zur Verfügung.
Saisonale, regionale Küche
Als Culinarium-zertifizierter Betrieb legen wir grossen Wert auf gesunde und saisonale Gerichte. Unser Angebot wechselt jeden Tag. Für die Zubereitung verwenden wir hochwertige landwirtschaftliche Erzeugnisse aus der Region. Gerne servieren wir auf ärztliche Verordnung auch spezielle Diätmenüs oder Kostformen.
Freizeitangebote in der Nähe
Die idyllische Lage unserer Klinik, mitten in der Natur, lädt zu vielfältigen Outdoor-Aktivitäten ein. Des Weiteren gibt es auch externe Freizeitangebote:
- Sportpark Bergholz in Wil mit Freibad, Hallenbad und Wellness-Oase
- Fitness Island in Bronschhofen mit Therme, Saunas, Bädern und Fitnesspark
- Äbtestadt Wil mit ihrer wunderschön erhaltenen Altstadt und diversen Einkaufsmöglichkeiten
Broschüre Privatklinik und Ambulatorien
Zuweisungsformular
Stationsinformationen