Bipolare Störung: Symptome und Diagnose

Bipolare Störung: Symptome und Diagnose

Die bipolare Störung ist eine oftmals chronisch verlaufende psychische Erkrankung. Es gibt leichtere und schwerere Verläufe. Die Erkrankung gehört zu den Stimmungsstörungen (Affektstörungen). Charakteristisch für eine bipolare Störung sind Stimmungsschwankungen von niedergedrückt (depressive Phasen) zu hochgestimmt (manische Phasen). Solche Phasen dauern von wenigen Wochen bis zu mehreren Monaten und variieren in ihrer Länge. Eher selten schwanken Betroffene zwischen Depression und Manie hin und her. Mehrheitlich überwiegt eine Phase in einer gewissen Weise. Patienten, die an einer bipolaren Erkrankung leiden, haben ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko. Im Folgenden werden die verschiedenen Phasen einer bipolaren Störung beschrieben.

Depressive Phase

Die depressive Phase einer bipolaren Störung ähnelt einer allein auftretenden Depression. Die betroffenen Personen fühlen sich niedergeschlagen und traurig. Ausserdem verlieren sie häufig das Interesse und die Freude an Aktivitäten, die sie vor Krankheitsbeginn gerne gemacht haben. Das Energieniveau ist deutlich tiefer. Patientinnen und Patienten ermüden schneller und fühlen sich oftmals durchgängig erschöpft. Folglich brauchen manche Betroffene mehr Schlaf. Oft bestehen aber auch Ein- und Durchschlafprobleme mit z.T. morgendlichem Früherwachen sowie verkürzter Schlafdauer. Die Bewegungen, wie z.B. das Gehen, kann verlangsamen. Auch kognitiv ist die depressive Phase bemerkbar. Sich zu konzentrieren, Entscheidungen zu treffen und die Gedanken zu sammeln fällt schwer.

Der Appetit kann sich steigern oder auch vermindern. Demzufolge treten häufig unbeabsichtigte Gewichtsveränderungen auf.

Manche Betroffene haben starke Schuldgefühle. Sie fühlen sich, als hätten sie jemanden enttäuscht oder im Stich gelassen. Auch Gefühle der Hoffnungslosigkeit kommen auf. Betroffene schauen pessimistisch und in Erwartung des Schlimmsten in die Zukunft. Es können auch Lebensüberdruss oder Suizidgedanken auftreten.

Manische Phase

Die manische Phase bezeichnet die gegenteilige Stimmungslage. Die Betroffenen fühlen sich hochgestimmt, voller Energie und freudig erregt. Das Aktivitätsniveau unterscheidet sich deutlich von der depressiven Phase: Die Patienten sind zum Teil  übermässig aktiv und verfolgen eine Aktivität nach der anderen. Betroffene schlafen weniger und erscheinen deutlich redefreudiger. Die Gedanken rasen beinahe unkontrollierbar.

Ausserdem fokussieren sich die Betroffenen meist nur auf angenehme Teilaspekte ihres Lebens, wobei die anderen Aspekte vernachlässigt werden. So kann zum Beispiel die gesamte Energie für einen neuen Partner oder in die Sexualität investiert werden. Gleichzeitig werden jedoch andere wichtige Aspekte (z.B. Beruf, Familie) vernachlässigt.

Bei einer besonders stark ausgeprägten manischen Phase kann es zu Wahnvorstellungen und Realitätsverlust kommen.

Hypomanische Phase

Die Phase der Hypomanie ist eine abgeschwächte Form der Manie. Auch hier fühlen sich die Betroffenen hochgestimmt, freudig, brauchen weniger Schlaf und sind körperlich aktiv.

Für manche Betroffenen ist die hypomanische Phase sehr produktiv. Sie fühlen sich kreativ und als eine Person mit besonderen Fähigkeiten. Deshalb gehen sie in dieser Phase oft Verpflichtungen ein, die sie nicht einhalten (können), oder starten Projekte, die sie nicht beenden.

Gemischte Phase

In der gemischten Phase treten Depression und (Hypo-)Manie gleichzeitig auf. So können Betroffene inmitten eines Hochgefühls weinerlich werden. Das Suizidrisiko in dieser Phase ist besonders hoch.

Diagnose
Die meisten bipolaren Störungen werden klassifiziert wie folgt:

  • Bipolar-I-Störung: Betroffene haben eine oder mehrere ausgeprägte manische und depressive Phasen.

  • Bipolar-II-Störung: Hier haben Betroffene eine oder mehrere schwere depressive zusammen mit einer hypomanischen (nicht manischen) Phase.

Besonders die Bipolar-II-Störung ist schwer zu erkennen, da die Symptomatik häufig schwächer ausgeprägt ist. Demnach erfragt die behandelnde Fachkraft detailliert das Erleben, die Stimmungen und Gefühle.

Im zweiten von vier Teilen werden die möglichen Ursachen einer bipolaren Störung beschrieben.

Teil 2: Ursachen

Teil 3: Behandlung

Weitere Beiträge

Stimmenhören: Behandlung
16.4.24
Clienia-Gruppe
Stimmenhören: Ursache und Diagnose
9.4.24
Clienia-Gruppe
Stimmenhören: Symptome
2.4.24
Clienia-Gruppe
Sport und psychische Gesundheit: Wechselwirkung bei Kindern und Jugendlichen
19.3.24
Clienia-Gruppe
Sport und psychische Gesundheit: Wechselwirkung bei Erwachsenen
12.3.24
Clienia-Gruppe
Sport und psychische Gesundheit: Die physiologische Wirkung
5.3.24
Clienia-Gruppe